Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein serieller Kommunikationsbus, der hauptsächlich in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Er ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen elektronischen Steuergeräten im Fahrzeug. Dabei werden digitale Signale über eine einzige Datenleitung übertragen.
Der CAN-Bus funktioniert nach dem Prinzip des Multi-Master-Betriebs, was bedeutet, dass mehrere Steuergeräte gleichzeitig Informationen senden und empfangen können. Jedes Steuergerät ist in der Lage, Nachrichten zu senden und zu empfangen, wodurch eine effiziente und schnelle Kommunikation zwischen den Komponenten des Fahrzeugs ermöglicht wird.
Beim elektrischen Anschluss des CAN-Bus ist es wichtig, auf einige Punkte zu achten. Zunächst sollten die richtigen Kabel und Stecker verwendet werden, um eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten. Die Kabel müssen ausreichend abgeschirmt sein, um Störungen zu minimieren und eine fehlerfreie Übertragung der Daten zu ermöglichen.
Des Weiteren muss auf die korrekte Polung der Kabel geachtet werden. Der CAN-Bus verwendet differenzielle Signale, bei denen die Spannungsdifferenz zwischen zwei Leitungen zur Übertragung der Daten genutzt wird. Daher ist es wichtig, dass die Kabel korrekt angeschlossen sind, um eine fehlerfreie Kommunikation zu gewährleisten.
Zusätzlich ist es ratsam, die richtige Terminierung des CAN-Bus zu berücksichtigen. Die Terminierungswiderstände dienen dazu, Reflexionen der Signale zu minimieren und eine stabile Kommunikation sicherzustellen. Diese Widerstände sollten an beiden Enden des Bus-Systems angebracht werden. Diese Widerstände haben normalerweise einen Wert von 120 Ohm.
Die Kabellänge des CAN-Bus ist ein wichtiger Faktor bei der Übertragungsgeschwindigkeit, auch als Baudrate bezeichnet. Je höher die Baudrate ist, desto kürzer sollte die Kabellänge sein, um eine zuverlässige Kommunikation zu gewährleisten.
Für eine Baudrate von 125 Kilobit pro Sekunde (Kbps) beträgt die maximale Kabellänge in der Regel etwa 500 Meter. Bei einer Baudrate von 250 Kbps reduziert sich die maximale Kabellänge auf etwa 250 Meter. Bei 500 Kbps beträgt die maximale Kabellänge etwa 100 Meter, während sie bei 1 Megabit pro Sekunde (Mbps) auf etwa 40 Meter reduziert wird.