Warum nutzt optiMEAS das OSF4-Format?

Die Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen und Anlagen stellt neue Anforderungen an die Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Betriebsdaten.

Um den Anforderungen moderner IoT-Infrastrukturen gerecht zu werden, benötigen Unternehmen ein leistungsfähiges, robustes und flexibles Datenformat. Das Open Streaming Format (OSF4) erfüllt diese Anforderungen in herausragender Weise und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Datenformaten.

Falls Sie selber mit dem OSF4-Format arbeiten möchten, schauen Sie sich doch unsere Beispiel Python-Implementation auf Github an.

Vorteile des OSF4-Formats

1. Hohe Performance und Effizienz

Das OSF4-Format zeichnet sich durch seine außerordentlich hohe Performance bei der Verarbeitung und Übertragung großer Datenmengen aus. Die binäre Struktur des Formats ermöglicht eine effiziente Speicherung und schnelle Datenverarbeitung, was insbesondere für Anwendungen im Bereich der Mess- und Automatisierungstechnik von entscheidender Bedeutung ist. Diese Leistungsfähigkeit sorgt dafür, dass Ihre Systeme selbst bei hohen Datenraten stabil und zuverlässig arbeiten.

2. Extrem robust

Ein entscheidender Vorteil des OSF4-Formats ist seine extreme Robustheit gegenüber Unterbrechungen wie Stromausfällen oder Systemabstürzen. Im Falle eines unerwarteten Abbruchs kann die Datenerfassung ohne Datenverlust fortgesetzt werden. Diese Eigenschaft macht OSF4 besonders geeignet für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen, wo Datenintegrität und Verfügbarkeit höchste Priorität haben.

3. Unterstützung beliebiger Datentypen

OSF4 bietet eine außergewöhnliche Flexibilität bei der Unterstützung verschiedener Datentypen. Von einfachen Messwerten über komplexe Matrizen bis hin zu Bildern und zeitgestempelten Datenblöcken – OSF4 kann all diese Daten effizient speichern und verwalten. Diese Vielseitigkeit macht das Format zur idealen Lösung für eine breite Palette von Anwendungen im Schienenverkehr, einschließlich der Erfassung und Analyse von Diagnosedaten.

4. Geringer Speicherbedarf und Komprimierbarkeit

Dank seiner effizienten Datenkompression benötigt das OSF4-Format deutlich weniger Speicherplatz als viele andere Formate. Dies reduziert nicht nur die Kosten für Speicherlösungen, sondern verbessert auch die Übertragungsgeschwindigkeit und minimiert den Bandbreitenbedarf. Die Möglichkeit, Daten zusätzlich zu komprimieren, sorgt für noch höhere Effizienz und niedrigere Betriebskosten.

5. Selbstbeschreibend und leicht erweiterbar

Das OSF4-Format ist selbst beschreibend, was bedeutet, dass alle notwendigen Metadaten in der Datei enthalten sind. Dies erleichtert den Datenaustausch und die Integration in verschiedene Systeme erheblich. Darüber hinaus ist das Format so konzipiert, dass es leicht erweiterbar ist. Neue Datentypen und Metadaten können hinzugefügt werden, ohne bestehende Systeme zu beeinträchtigen, was die Zukunftssicherheit und Langlebigkeit des Formats gewährleistet.

6. Open Source und zukunftssicher

Als quelloffenes Format bietet OSF4 den Vorteil von Transparenz und Flexibilität. Unternehmen können das Format an ihre spezifischen Anforderungen anpassen und von der kontinuierlichen Weiterentwicklung durch eine engagierte Community profitieren. Die offene Natur des Formats sorgt zudem für Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern und verhindert langfristige Abhängigkeiten.

Vergleich mit anderen Datenformaten

Im direkten Vergleich mit anderen gängigen Datenformaten wie MDF4, HDF5, PARQUET und CSV/TSV zeigt OSF4 in den entscheidenden Kategorien deutliche Vorteile.

MDF4 (Measurement Data Format)

  • Anwendungsgebiet: MDF4 ist speziell für Messdaten in der Automobilindustrie konzipiert und gut anpassbar.
  • Performance: Sehr hoch, aber OSF4 bietet ähnliche Leistungen bei geringerer Komplexität.
  • Robustheit: MDF4 ist weniger robust gegen Unterbrechungen, was in kritischen Infrastrukturen problematisch sein kann.
  • Flexibilität: MDF4 ist komplexer und weniger flexibel erweiterbar als OSF4.
  • Verbreitung: Weit verbreitet in der Automobilindustrie, aber OSF4 gewinnt schnell an Akzeptanz in verschiedenen Branchen.

HDF5 (Hierarchical Data Format)

  • Anwendungsgebiet: Breite Anwendung, besonders in der Wissenschaft, aber weniger spezifisch für Schienenverkehrsdaten.
  • Performance: Gut, aber nicht führend wie OSF4.
  • Packungsdichte: Ähnlich gut wie OSF4.
  • Robustheit: Nicht sehr robust gegen Ausschalten, was OSF4 überlegen macht.
  • Einfachheit: HDF5 ist komplex in der Implementierung, während OSF4 einfacher zu handhaben ist.
  • Verbreitung: Sehr verbreitet im wissenschaftlichen Bereich, OSF4 jedoch zunehmend in industriellen Anwendungen.

PARQUET

  • Anwendungsgebiet: Gut für tabellarische und strukturierte Daten, jedoch nicht optimal für zeitgestempelte Messdaten im Schienenverkehr.
  • Performance: Gut für große, dichte Tabellen, aber OSF4 bietet bessere Leistungen bei kontinuierlichen Datenströmen.
  • Packungsdichte: Effizient, aber OSF4 ist flexibler bei der Komprimierung.
  • Robustheit: Weniger robust für kontinuierliche Datenströme, was OSF4 überlegen macht.
  • Einfachheit: Vergleichsweise einfach, aber OSF4 bietet eine bessere Unterstützung für komplexe Datentypen.

CSV/TSV

  • Anwendungsgebiet: Grundlegend und breit einsetzbar, aber nicht spezifisch für den Schienenverkehr.
  • Performance: Niedrig im Vergleich zu OSF4.
  • Packungsdichte: Sehr schlecht, da textbasiert.
  • Metadaten: Sehr eingeschränkt, OSF4 bietet hier weit mehr Flexibilität.
  • Robustheit: Nicht robust, was es für kritische Anwendungen ungeeignet macht.
  • Einfachheit: Sehr einfach, aber auch sehr eingeschränkt in den Möglichkeiten.
  • Verbreitung: Sehr weit verbreitet, aber für komplexe Anwendungen wie im Schienenverkehr nicht ideal.

Ranking-Ergebnisse

In einer detaillierten Bewertung anhand verschiedener Kriterien wie Performance, Robustheit, Metadaten-Unterstützung, Einfachheit, und Erweiterbarkeit, erzielte OSF4 die höchste Gesamtpunktzahl:

  1. OSF4: 1185 Punkte
  2. MDF4: 1081 Punkte
  3. HDF5: 1066 Punkte
  4. PARQUET: 822 Punkte
  5. CSV/TSV: 608 Punkte

Diese Bewertung zeigt eindeutig, dass OSF4 in den meisten relevanten Kategorien die besten Ergebnisse liefert und somit das bevorzugte Datenformat für Anwendungen in der industriellen Digitalisierung ist.

Schlussfolgerung

Das Open Streaming Format (OSF4) ist die optimale Lösung für die Herausforderungen der modernen Datenverarbeitung in der Mess- und Prüftechnik, der Anlagentechnik und im Schienenverkehr. Mit seiner herausragenden Performance, Robustheit und Flexibilität ist es die ideale Wahl für Unternehmen, die ihre Betriebsdaten effizient und zuverlässig verwalten möchten. Nutzen Sie die Vorteile eines offenen und zukunftssicheren Formats und setzen Sie auf OSF4 – die beste Wahl für Ihre Daten.